17. Jahrhundert
In der Potsdamer Jägervorstadt, in welcher sich die Villa Hegelallee befindet, fand man im 17. Jahrhundert lediglich die Fasanerie, welche an der als Repräsentationsstraße angelegten Jägerallee zu finden war.
Nahezu alle umliegenden Grundstücke wurden zu dieser Zeit ausschließlich gärtnerisch genutzt.
18. Jahrhundert
Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde aufgrund der "Peuplierungspolitik" Friedrich Wilhelms I, die erste Stadterweiterung außerhalb der Mauern von Potsdam vollzogen. Durch die Bildung von Vorstädten im Südwesten und Südosten entstanden erste Siedlungsansätze der Brandenburger und Teltower Vorstadt.
In dem Gebiet der heutigen Jägervorstadt gab es bis dato mit einigen Winzerhäusern und dem "Probierhaus" der Gewehrfabrik mit seinem Wasserbecken nur wenige Gebäude. Damals standen auf dem heutigen Weinberg mehrere Mühlen, weshalb er früher als Mühlenberg bekannt war.
Mit den Jahren wuchs, insbesondere durch die Ansiedlung mehrerer Regimenter, die Bevölkerung der Stadt. Im Zuge dessen erfolgte der Bau von Kasernen und auch die Gründung der Offiziersschule begünstigten eine verstärkte Erschließung und Parzellierung des Gebiets.